Tanja Evelyn Pohl
Sozialwissenschaftliche Forschung
Sozialwissenschaftliche Forschung
Tanja Evelyn Pohl
M.A. Politische Wissenschaften, Geschichte, Philosophie
Sozialforschung, Markt, – und Meinungsforschung
Freiberufler*In
Sozialforschung
An dieser Stelle bereits hier ein aufrichtiges Dankeschön für die Teilnahme, an den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen, teils repräsentativen, Studien / Erhebungen /Befragungen.
Meine Devise: "Ich mach soziale Forschung für den Menschen, mit den Menschen und nicht auf der Menschen Rücken."
Mach auch Du mit! Gerne werbe ich Dich als Interviewer*In an, bei einem meiner "Arbeitgeber-Kunden", denen ich mein Vertrauen schenke.
08.01.2025 NEWS - Anbahnung seit Juli 2024; Quelle: LinkedIn
Heute ist ein bedeutender Tag für Ipsos und infas! ✨ Mit dem offiziellen Abschluss der Übernahme von infas durch Ipsos entsteht ein neuer großer Player in der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland. Der Zusammenschluss vereint die Stärken beider Unternehmen und schafft eine einzigartige Kombination aus globaler Reichweite und lokaler Expertise. Unter dem Namen Ipsos infas werden unsere Teams künftig an sechs Standorten mit rund 800 Mitarbeiter:innen innovative Forschungs- und Beratungsdienstleistungen anbieten.
Dr. Christoph Preuß, CEO von Ipsos Deutschland, betont: „Die Übernahme spiegelt unser Bestreben wider, unseren Kunden ein besseres Verständnis für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland zu vermitteln. Wir sind stolz darauf, die talentierten Mitarbeiter:innen von infas willkommen zu heißen.“
Ipsos infas wird den Industriestandard bei Forschung und Services sowie bei der Beratung der Kunden setzen und zum Treiber der zukünftigen Insight Industry werden.
Studien mit trendtest Ipsos
Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Ipsos-Gruppe führen wir in dessen Auftrag telefonische
Befragungen zu Zwecken der wissenschaftlichen Markt- und Sozialforschung durch. Wie kommen Produkte ins Regal, die uns gefallen? Wie können Dienstleistungen kundengerecht optimiert werden? Wodurch erfahren Politiker, was wir wollen? Einen wichtigen Teil der Antworten liefert trend.test, indem wir Sie nach Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Einstellungen fragen.
https://www.trendtest.de/
Fraunhofer Studie Digitalisierung Öffentliche IT des Kompetenzzentrums FOKUS
Wählervermessung 2014
Fraunhofer - Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/about_oefit - beendet
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT, mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftliche Trends und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern.
Wählervermessung 2024 - beendet
Ipsos Public Affairs führt für eine Studie zum Wahlverhalten der deutschen, wahlberechtigten Bevölkerung ab 18 Jahren durch. Es sollen insgesamt 4.500 Personen mithilfe eines 25-minütigen Fragebogens befragt werden.
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 möchte eine politische Stiftung eine Wählervermessung vornehmen. Sprich, es sollen einerseits Meinungen, Positionen und Einstellungen der Befragten selbst und anderseits die Wahrnehmung der Befragten zu den großen Parteien abgefragt werden.
IKK Classic - Befragung zur Gesundheit und Arbeit / Gesundheit im Handwerk
Laufzeit bis 22.12.2024
Zielgruppe: angestellte Handwerker
In Kooperation mit der Hochschule Köln: Zufriedenheit am Arbeitsplatz; gesundheitliche Aspekte bei der Arbeit.
Anhand der Studienergebnisse werden die Angebote der Krankenkasse spezifischer auf die Bedarfe des Handwerks gestaltet.
Targo-Bank
Briefing am 6.12.2024.
Einschaltquotenmessung der Radiosender in Ihrer Region
Briefing am 02.01.2024
Nachwahlbefragung für eine politiknahe Stiftung:
ab 06.03.2025
Studien mit infas
Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn ist ein privates und unabhängiges Sozialforschungsinstitut, das für Unternehmen, Wissenschaft und Politik forscht und diese berät. Das Leistungsspektrum umfasst nationale und internationale Studien nach Maß, etwa in der Arbeitsmarkt-, Bildungs- oder Verkehrsforschung. infas führt zahlreiche Panelstudien und Evaluationen für große wissenschaftliche Forschungsvorhaben durch. Privatwirtschaftliche Unternehmen unterstützt infas mit internationaler Innovationsforschung und belastbaren Marktanalysen.
https://www.infas.de/ueber-infas/
Aktuelle und abgeschlossene Projekte mit infas
Branche Dienstleistungen, Verwaltung - Wirtschaftliche, wissenschaftliche und freiberufliche Dienstleistungen
Branchenschlüssel 32, Werbung und Marktforschung, Design, Fotografie, Übersetzung
Datenschutzbeauftragter infas:
infas GmbH
Kurt - Schuhmacher - Strasse 24
53113 Bonn
datenschutz@infas.de
Gerne informieren Sie sich zu aktuellen Studien der infas GmbH:
https://www.infas.de/aktuelle-befragungen/
Infas Hotline: 0800 / 52 78 883
BIBB — Jährliche Betriebsbefragung zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in Betrieben im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung, Welle 2021, 2022, 2023, 2024, 2025 (aktuell ab März 2025)
LidA — Leben in der Arbeit, Welle 2022, 2023
SOEP — Leben in Deutschland, Welle 2022, 2023, 2024, 2025 (aktuell ab März 2025)
BAuA — Arbeit und Gesundheit, Welle 2023, 2024
ASID Welle 2023, Nacherhebung (abgeschlossen)
BIBB - Jährliche Betriebsbefragung zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Welle 2024 ab März /April
abgeschlossen zu 10 / 2024
Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) führt das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft zurzeit die jährliche Betriebsbefragung zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in Betrieben durch.
Das Forschungsprojekt dient dazu, die Datengrundlage für bildungs-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu verbessern. Weitere Einzelheiten zur Studie finden Sie in dem beigefügten Anschreiben und im Internet
www.qualifizierungspanel.de.
Ihre Expertise und Erfahrung zum Thema Qualifizierung und Kompetenzentwicklung sind für diese Studie sehr wichtig.
Themen 2023 / 2024 / 2025:
Rolle von künstlicher Intelligenz
Nachhaltigkeit im Betrieb
Ausbildung im Betrieb
Verschiedene Gruppen von Auszubildenden im Betrieb
Personalstruktur im Betrieb
Verschiedene Beschäftigungsgruppen im Betrieb
Personalbewegungen im Betrieb
Verschiedene Beschäftigungsgruppen im Betrieb
Personalbewegungen im Betrieb
Weiterbildung der Beschäftigten und Nachhaltigkeit
Tätigkeitsprofile der Beschäftigten
Arbeitsorganisation im Betrieb
Digitalisierung im Betrieb
Allgemeine Angaben zum Betrieb
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den Betrieb
Allgemeine Fragen zur auskunftgebenden Person
Teamarbeit im Betrieb
Einwilligung zur Panelbereitschaft
Erfassung von Kontaktinformationen
Dauer eines Interviews: durchschnittlich 60 -70 Minuten.
Für Online-Teilnehmende steht folgende Internetseite zur Verfügung:
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (infas-online.de) - bittte geben sie hier Ihren Passwortcode aus dem Anschreiben / dre E-Mail ein.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wie sichern Betriebe in Deutschland ihren Bedarf an qualifizierten Fach- und
Nachwuchskräften? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im betrieblichen
Alltag? Und in welchen Bereichen werden Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit
umgesetzt oder geplant?
Zu diesen Themen werden aktuelle und repräsentative Informationen benötigt.
Seit 2011 untersucht das BIBB mit dem „Betriebspanel zu Qualifizierung und
Kompetenzentwicklung“ regelmäßig, wie Betriebe ihren Bedarf an qualifizierten
Fach- und Nachwuchskräften sichern und vor welchen Herausforderungen sie
dabei stehen. Die Studie wird auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes durchgeführt.
Die Erhebungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sowohl die Nachfrage
nach Arbeitskräften als auch der Bedarf an Weiterbildung steigen. Gleichzeitig
kommt es in vielen Branchen zu Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Forschungsvorhaben mit Ihrer Teilnahme
unterstützen.
Wir möchten das Interview gerne mit einer Person führen, die mit Personal- und
Ausbildungsfragen betraut ist, z. B. dem/der Personal-, Ausbildungsleiter/in oder
der Geschäftsführung."
Bei Fragen, dann wenden Sie sich bitte an das Team bei infas,
entweder telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800/73 84 500 oder
per E-Mail unter bibb.qualifizierungspanel@infas.de.
Wenn Sie Fragen zum Inhalt der Studie haben, können Sie sich gerne unter
qualifizierungspanel@bibb.de an das Team im BIBB wenden.
Wie wurde Ihr Betrieb ausgewählt?
Ihr Betrieb wurde über eine Zufallsstichprobe aus der Betriebsdatei der
Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgewählt. Dies
wurde von dem zuständigen Bundesministerium bewilligt, weil das Forschungsprojekt
grundlegende Ergebnisse zu wichtigen Fragen der Berufsbildungs-,
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liefert und somit gemäß § 75 Abs. 1 SGB X
von erheblichem öffentlichem Interesse ist. Aus diesem Grunde konnte die BA
Ihre Adresse und ausgewählte Strukturmerkmale bereitstellen. Selbstverständlich
ist Ihre Mitwirkung an der Befragung freiwillig. Ein zuverlässiges und
repräsentatives Bild über die aktuelle Situation können wir allerdings nur dann
gewinnen, wenn möglichst alle ausgewählten Betriebe teilnehmen.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail:
t.pohl@interviewer-infas.de
oder die infas Hotline unter: 0800/73 84 500
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
SOEP - Leben in Deutschland
Mitte März 2025 – Mitte Oktober 2025
SOEP - Leben in Deutschland
- aktuell Welle 2024 ab März / April 2024 -
Feldstart Juni 2024
Weitere Adressen zu 21.08.2024 Dettelbach und Umgebung
abgeschlossen zu 12 / 2024
- Welle 2023 und 2022 abgeschlossen
Im Auftrag des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin führt das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn die Studie „Leben in Deutschland“ durch. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SOEP bereiten die aus der Befragung gewonnenen Daten auf, so dass Forschende in Deutschland aber auch international sie für ihre Analysen nutzen können. Finanziert wird „Leben in Deutschland“ durch öffentliche Forschungsmittel des Bundes und der Länder.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie sich die Gesellschaft in Deutschland entwickelt. Die durch „Leben in Deutschland“ gewonnenen Erkenntnisse liefern gesicherte Grundlagen für politische Entscheidungen. Sie fließen unter anderem ein in Berichte der Bundesregierung zu Armut und Reichtum sowie zur Lebensqualität in Deutschland, sie dienen als Entscheidungsgrundlage zur Bestimmung des Mindestlohnes oder geben Auskunft über den Unterstützungsbedarf von Familien. Insgesamt werden jährlich rund 400 Forschungsergebnisse auf der Grundlage von „Leben in Deutschland“ veröffentlicht.
Für die Studie „Leben in Deutschland“ werden mehrere Tausend Menschen in Deutschland befragt – und zwar jedes Jahr dieselben. Derzeit sind es 32.000 Menschen in 22.000 Haushalten. Ziel ist es, diese Menschen über einen langen Zeitraum regelmäßig zu befragen. Denn nur so können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen herausfinden, wie sich unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert. Mit „Leben in Deutschland“ werden Daten zu vielen Lebensbereichen erhoben: etwa zur Erwerbstätigkeit, dem Einkommen, der Wohnsituation, der Bildung und der Gesundheit. Auch die Lebenszufriedenheit sowie politische Einstellungen und Meinungen sind Themen. Darüber hinaus werden besondere gesellschaftliche Entwicklungen, wie zum Beispiel die Veränderungen unseres Alltags durch die Corona-Pandemie oder die anhaltend hohe Inflation , untersucht. Erwachsenen werden Kognitionsaufgaben in den Bereichen "Wortschatz" und "Zeichen und Zahlen" gestellt.
Diskriminierungserfahrungen und oder Fragen zu Migrationserfahrungen, Jugendliche auch zu Denksportaufgaben und Erwachsene zu Fragen über Ihre Kinder und verstorbene Personen, befragt.
Themen:
- Demographie und Bevölkerung
– Arbeit und Beschäftigung
– Einkommen, Vermögen und soziale Sicherheit
– Familie und soziale Netzwerke
– Gesundheit und Pflege
– Wohnen, Ausstattung und Leistungen privater Haushalte
– Bildung und Qualifikation
– Einstellungen, Werte und Persönlichkeit
– Zeitverwendung und Umweltverhalten
– Integration, Migration und Transnationalisierung
2025 werden z.B. die Themen persönlicher Energieverbrauch, künstliche
Intelligenz sowie das soziale Miteinander als wissenschaftlicher
Schwerpunkt abgefragt.
NEU in 2025:
In diesem Jahr erhalten die erwachsenen Studienteilnehmenden Fragen zu ihrem persönlichen Energieverbrauch. Dabei interessieren uns Antworten auf die folgenden Fragen:
- Mit welcher Energieart heizen und kochen die Befragungspersonen? Wie hoch ist dabei ihr Energieverbrauch?
- Wie bewegen sie sich im Allgemeinen fort? Wie viele Kilometer sind sie beispielsweise (im Durchschnitt pro Woche) mit dem ÖPNV gefahren? Wie viele Kilometer haben sie mit der Deutschen Bahn oder anderen Fernverkehrsmitteln zurückgelegt?
- Wie viel Kraftstoff verbrauchen die eigenen Fahrzeuge und wieviel Kilometer sind damit im vergangenen Jahr gefahren worden?
Personen bis Geburtsjahrgang 2007 erhalten mit dem
Anschreiben 5 Euro und mit dem Dankschreiben im Anschluss
an eine erfolgreiche Teilnahme 10 Euro in bar
– Personen der Geburtsjahrgänge 2008 - 2013 erhalten mit dem
Dankschreiben nach erfolgreicher Teilnahme 10 Euro in bar
Ein Fragebogen zur Vorbereitung der Fragen zu den Finanzen kann per E-Mail vorab zugesandt werden.
Mehr Informationen finden sie hier: https://www.leben-in-deutschland.de/
Dauer eines Interviews: unterschiedlich nach Ausgangslage der befragten Teilnehmer*In und des Gesamthaushaltes.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail: t.pohl@interviewer-infas.de
Gerne können Sie auch einen Intervietermin bei infas vereinbaren:
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Postfach 240101
53154 Bonn
Tel. 0800/66 77 876
LiD@infas.de
Beim SOEP, Berlin:
Telefon: 030/89789 292
E-Mail: soepmail@diw.de
Webseite: www.diw.de/soep
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
BAuA - Arbeit und Gesundheit
- Welle 2023 und 2024 ab Ende Januar 2024 (abgeschlossen) -
Es geht in der Studie um Ihre Erfahrungen und den Zusammenhang von Arbeitsbelastung, Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit.
Studie wird gemeinsam durch infas mit dem Bundesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Studie.
Zunehmend älter werdende Arbeitnehmerschaft. Vor diesem Hintergrund tritt das Thema Arbeit und Gesundheit immer mehr in den Fokus der politischen und arbeitsmedizinischen Diskussion.
Die älteren Arbeitnehmer von morgen werden sich voraussichtlich einer höheren Arbeitsbelastung gegenüber sehen.
Der Erhalt und die Förderung von Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit müssen vor dem Hintergrund des anhaltenden Wandels der Arbeitswelt und der demografischen Veränderungen wesentliche Zielsetzungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte sein.
Mehr Informationen erhalten sie
hier:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Forschungsdaten/Studie-Mentale-Gesundheit-bei-der-Arbeit.html
Dauer eines Interviews: durchschnittlich 70 Minuten.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail:
t.pohl@interviewer-infas.de
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
ASID - Alterssicherung in Deutschland
- abgeschlossen zu November 2023 -
Nacherhebung
Die Befragung führt infas im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein repräsentatives Abbild der Alterssicherung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland zu erhalten. Dazu wird 2023 eine Befragung von Personen im Alter von 60 - 85 Jahren durchgeführt.
Bundesweite Zufallsstichprobe mit Adressen von den Einwohnermeldeämtern.
Es werden sowohl Personen in Rente /Pension, als auch in Altersteilzeit, als auch noch Erwerbstätige und Arbeitslose befragt.
Vorankündigung auch in dieser Studie postalisch per Brief.
Themen:
Lebens- und Wohnsituation heute, Rentenbezug und Renteneinkommen, Erwerbe und Sonstige Einkommen, Ausbildung und Berufsleben, letzte berufliche Tätigkeit im Hauptberuf, Krankenversicherung und Pflege, Soziodemographie.
Das Interview kann gerne als Begleitung in Anwesentheit einer Dritten Person durchgeführt werden.
Mehr Informationen erhalten sie hier:
https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2023/asid-2023.html#
Dauer eines Interviews: durchschnittlich 60 Minuten.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail:
t.pohl@interviewer-infas.de
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
LidA - Leben in der Arbeit
- abgeschlossen zu Ende Sommer 2023 -
Wir führen seit 2009 im Auftrag für die Bergische Universität Wuppertal ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zum Zusammenwirken von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe durch.
Das Forschungsprojekt richtet sich an zwei sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerkohorten der Geburtsjahrgänge 1959 und 1965, die im Abstand von ca. 3 Jahren wiederholt befragt werden.
Es werden ca. 9000 Personen befragt werden.
Die Untersuchung von Langzeiteffekten der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung aus interdisziplinärer Perspektive.
Mehr Informationen zu der Studie finden Sie hier
https://arbeit.uni-wuppertal.de/de/studie.html.
Dauer eines Interviews: durchschnittlich 60 Minuten.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail:
t.pohl@interviewer-infas.de
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
Studien mit verian
Verian, ehemals Kantar Public, Mantle Germany GmbH berät Wissenschaft und Politik und bietet empirische Forschung von der inhaltlichen Konzeption über die methodische Anlage, die Wahl der Interviewmethode, die Fragebogenentwicklung, die Datenerhebung in allen Modes bis hin zur Datenanalyse und Berichtserstellung an. Als Koordinatorin nationaler und internationaler Querschnitt- und Panelerhebungen ist das ISO-zertifizierte Institut (ISO 9001, 20252, 27001) mit den Anforderungen der empirischen Sozialforschung bestens vertraut.
https://www.veriangroup.com/de/
Aktuelle und abgeschlossene Projekte mit verian
Branche Dienstleistungen, Verwaltung - Wirtschaftliche, wissenschaftliche und freiberufliche Dienstleistungen, Branchenschlüssel 32, Werbung und Marktforschung, Design, Fotografie, Übersetzung
Datenschutzbeauftragter Kantar:
Kantar GmbH
Landsberger Strasse 284
80687 München
E-Mail: datenschutz@kantar.com
Tel.: 089 5600 1176
Informieren Sie sich gerne zu neuen Studienprojekten der Verian Gruppe:
https://www.veriangroup.com/de/aktuelle-befragungen
LeSuBiA - Studie ab März 2024 (abgeschlossen)
Wahlnacherhebung / Exit Poll zur Wahldes Thüringerischen Landtages (abgeschlossen)
Wahlnacherhebung / Exit Poll zur Europawahl (Ausfall durch verian)
Wahlnacherhebung / Exit Poll zur Bayernwahl 2023 (abgeschlossen)
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Beschäftigungstrends -Betriebspanel 2023 (abgeschlossen), 2024 ab August 2024
Ausblick 2024:
ev. SHARE-Studie in Q 4 / 2024; 2.Scheibe LeSuBiA, Jugendsex-Studie Quotenbefragung
"Wahlkorrespondenz" 1. September 2024
Einsatzgebiet Thüringen
Nachwahlbefragungen / Exit Polls für die 18.00 Uhr Prognose und die späteren Hochrechnungen am Wahltag
abgeschlossen
"Wahlkorrespondenz" von Infratest dimap für die ARD
1.09.2024 - 1 Tagesprojekt
"Wahlkorrespondenz" 23. Februar 2025
Einsatzgebiet Bayern
Nachwahlbefragungen / Exit Polls für die 18.00 Uhr Prognose und die späteren Hochrechnungen am Wahltag
Bundestagswahl
Voraussichtlicher Einsatzort: 96158 Frensdorf
Der Einsatzort kann sich noch ändern.
IAB Betriebspanel
Arbeitgeberbefragung
Beschäftigungstrends 2023, ab August 2024
- abgeschlossen -
Arbeitgeberbefragung 2024 im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit
https://www.kantarpublic.com/de/Unsere-Studien/iab-betriebspanel
"Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche Repräsentativbefragung von ca. 15.100 Betrieben aller Branchen und Betriebsgrößen in Deutschland und wird von Kantar Public seit 1993 im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie – für regionale und sektorale Aufstockungen – im Auftrag verschiedener Bundesländer und Institute durchgeführt. Hauptziel ist es, betriebliche Bestimmungsgrößen der Beschäftigung zu identifizieren sowie betriebliche Strukturen und Problemzusammenhänge zu untersuchen. Im Rahmen des IAB-Betriebspanels werden u. a. Fragen zur aktuellen Personalsuche, zum zukünftigen Fachkräftebedarf, zu betrieblichen Strategien, um den Fachkräftebedarf zu decken, und zu aktuellen betrieblichen Themen gestellt."
Adressquelle: Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit
Auftraggeber: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Regionale Aufstockungen im Auftrag von Landesministerien und einem Forschungsinstitut.
Seit 1993 in Westdeutschland, seit 1996 in Ostdeutschland.
Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesvereinigung der DeEutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Themen:
Aktuelle Personalthemen
Beschäftigungsentwicklung
Personalstruktur
Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung
Betriebliche Investitionen und Innovationen
Nutzung grüner Wasserstoff
Personalbewegungen und Personalsuche
Berufsausbildung und Ausbildungsstellen
Löhne und Gehälter
Betriebliche Weiterbildung
Chancengleichheit
Arbeitszeit und Arbeitsort
Allgemeine Angaben zum Betrieb / zur Dienststelle
Weitere Fragen an die Auskunft gebende Person
Auch bei
telefonischen
Interviews liegt Ihnen immer der Fragebogen vor!
Link
Onlinefragebogen
und QR-Code: https://iab.veriangroup.com/ bep
Link zum
Mitlesen
über Lupensymbol auf: iab.veriangroup.com
Zuschauermodus, besonders bei Telefonischen Interviews, wenn durch Interviewten gewünscht, Passwortgeschützt: https://zm.veriangroup.com
Gerne können Sie den Fragebogen auch als Online-Interview CAWI selbst durchführen, es hat sich aber gezeigt, dass ein gemeinsam ausgefüllter Fragebogen nachhaltiger und fehlerfreier ist. Zwei Gehirne denken mehr zusammen, als eines alleine. Zudem ist ein gemeinsames Interview auch kurzweilger, einfacher und angenehmer. Falls Sie den Fragebogen dennoch lieber alleine im Betrieb zusammen mit Ihren Kolleg*Innen ausfüllen möchten, übergebe ich Ihnen per E-Mail einen Einladungslink dazu.
Nach Terminvereinbarung erhalten Inteviewte eine schriftliche Terminbestätigung per E-Mail durch das Institut (noreply@kantarresearch.com)
Auf Wunsch erhalten Sie die Befragungsunterlagen auch elektronisch per E-Mail (Anschreiben / Datenschutzblatt).
In 2024 sollen soweit als möglich, keine Papierfragebögen mehr zum Einsatz kommen.
Rückfragen: iab.betriebspanel@veriangroup.com
Kostenfreies Infotelefon: 0800 - 100 77 55
Dauer eines Interviews: 30 - 60 Minuten. Abhängig von der Größe des Betriebes.
Gerne können Sie mich zu Rückfragen kontaktieren:
Tel: 09723 -6179361
E-Mail: t.pohl@veriangroup.com
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
"Wahlkorrespondenz" 9. Juni 2024 Europabewahl
Nachwahlbefragungen / Exit Polls für die 18.00 Uhr Prognose und die späteren Hochrechnungen am Wahltag
Ausfall durch verian
"Wahlkorrespondenz" von Infratest dimap für die ARD
9.06.2024 - 1 Tagesprojekt
LeSuBiA-Studie
Feldzeitverlängerung vom 6.05.2024 auf den 25.05.2024.
Abgeschlossen, Einzelinterviews.
ev.2. Scheibe Q3 2024
Bundesweite Umfage "Lebenssituation, Sicherheit und Belastung im Alltag (LeSuBiA)"
Die Studie wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundeskriminalamt (BKA) gemeinsam durchgeführt und verantwortet.
Zur Durchführung der Datenerhebung wurde das Umfrageinstitut Verian (ehemals Kantar Public) beauftragt.
Das Ziel der Studie ist es, die Politik und das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland zu verbessern.
Bei der Studie geht es um unterschiedliche Themen wie: Familien- und Wohnsituation, Gesundheit, Herkunft, persönliche Einstellungen, sowie insbesondere um Erfahrungen mit Sicherheit und verschiedenen Belastungen im Alltag. Die erhobenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und die Ergebnisse anschließend für alle veröffentlicht.
Ansprechpatner bei Verian:
Bei allen Fragen können Sie sich direkt an Verian wenden:
lesubia@veriangroup.com
0800 / 1007752
"Wahlkorrespondenz" 8.10.2023 in Bad Kissingen
Nachwahlbefragungen / Exit Polls für die 18.00 Uhr Prognose und die späteren Hochrechnungen am Wahltag
"Wahlkorrespondenz" von Infratest dimap für die ARD
8.10.2023 - 1 Tagesprojekt
abgeschlossen
Personalarbeit und Unternehmenskultur (PAUK)
- Abschluss zu Dezember 2023 -
Zusatzstudie zum IAB Betriebspanel zur guten Unternehmens- und Personalführung.
Mit dieser Zusatzbefragung werden tiefergehende Informationen zum betrieblichen strategischen Personalmanagement und zur Unternehmenskultur gewonnen.
Der Fragebogen ist auf iab.kantar.com/lpp einsehbar.
DIMAP Wahlmonitor -
Wahlberichterstattung von Infratest dimap für die ARD
Abgeschlossen mit 9.10.2023 - 1 Tagesprojekt
Auftragsannahme zur Landtagswahl Bayern am 8.10.2023.
Einsatzgebiet Bad Kissingen.
Sehr geehrte Wählerin, sehr geehrter Wähler!
Seit mehreren Jahrzehnten informiert die ARD am Wahlabend über die Wahlergebnisse in der Bundesrepublik. In gewohnter Ausführlichkeit wird sie auch am Abend des Wahlsonntags am 8.10.2023 über die Landtagswahl in Bayern berichten. Infratest dimap wurde von der ARD mit der anspruchsvollen Aufgabe betraut, die Prognosen, Hochrechnungen und differenzierten Analysen zu erarbeiten.
Fragen wie "Welche Bevölkerungsgruppen wählen welche Partei?" oder "Was war für Ihre Wahlentscheidung besonders wichtig?" beschäftigen seit jeher Politiker, Journalisten und Wahlforscher und interessieren auch die breite Öffentlichkeit.
Eine wesentliche Grundlage der Wahlberichterstattung bildet die repräsentative Wählerbefragung am Wahltag: Am Wahlsonntag stellen Mitarbeiter vor Ort - vor ausgewählten Wahllokalen zusätzliche "Wahlurnen" auf, und bitten die Wähler nach der Abgabe ihrer echten Stimmzettel noch einmal zu "wählen", dass heißt, anonym einen kurzen Fragebogen zu ihrer Wahlentscheidung auszufüllen.
Unsere Wahlkorrespondentin Frau Pohl wird sie bitten, an der respräsentativen Stichprobe teilzunehmen und an der Befragung teilzunehmen.
Die Teilnahme ist freiwillig. Wir bitten Sie aber herzlich, unser Vorhaben mit Ihrer Teilnahme zu unterstützen.
Hierfür bedanken wir uns im Voraus und verbleiben mit freundlichen Grüssen,
Kantar Public
Wahlberichterstattung.
Gemäß den Standards und Richtlinien des ADM:
https: //www.adm-ev.de/standards-richtlinien
Studien mit Forschungswerk Nürnberg und IM Field Leipzig
Markt-, Meinungs-, und Medienforschung
Tanja Evelyn Pohl
M.A. Politische Wissenschaften, Geschichte, Philosophie
Sozialforschung, Markt, – und Meinungsforschung
Freiberuflerin ohne Gewerbeanmeldung und 450 € Angestelltenverhältnis
Branche Dienstleistungen, Verwaltung - Wirtschaftliche, wissenschaftliche und freiberufliche Dienstleistungen, Branchenschlüssel 32, Werbung und Marktforschung, Design, Fotografie, Übersetzung
Studien mit Forschungswerk und IM Field
Studien Auswahl Forschungswerk Nürnberg vom 31.07.2019 bis zum 30.09.2020
450 € Angestelltenvertrag
99 % Telefonische Befragungen und 1 % Face to Face 1 % Englisch
Kantar - Marktstudie Berlin: Berliner Sparkasse
Telefonica - Kundenzufriedenheitsstudie
GfK - Anwerbungen für das GfK Fernsehforschungspanel
HUK - Unterjährige KfZ - Kündiger 2019
Vocatus - Verkehrsstudie Sparkasse
FW - MFT Bürgerbefragung Erding
Vocatus - Sparkassenstudie Marketing
Vocatus - Sparkassenstudie Kundenzufriedenheit
GfK - Marketingmanager
Vocatus - Berliner Sparkasse
AGE - Bürgerbefragung München
Vocatus - Sparkasse Regensburg
Datev - Kundenzufriedenheitsstudie Software
FW - KANN PSD Karlsruhe
Mittelbayerische Zeitung - Meinungsumfrage Bürger
KPMG - Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Deutschland
HUK - Jahresendwechsler 2019
GfK Indeed - Recruitment offener Stellen
Berufsgenossenschaft BG - Bau - Azubis und Sonnenschutz
EWAG - Kundenzufriedenheit Messeauftritt - Face to Face auf den Neu- und Altbautagen Nürnberg
Mafo - Tools - Landshuter Zeitung Bürgerbefragung
Voccon - Stepstone Employer Branding Produkte
FW - Wolters und Kluwer
IM Field Leipzig 18.11.2020 - 20.07.2021
Vorwiegend Studien im Bereich der Radio-und Fernsehforschung.
Freiberuflerin.
WEBSEITE
www.tanjaevelynpohl.com